Veröffentlicht von coffeemove.eu am 26. Juni 2025
Autor : Jonas Folschette
Willkommen in der faszinierenden Welt des Kaffees! Du hast dir vielleicht schon die besten Bohnen und einen tollen Kaffeebereiter aus unserem Shop zugelegt. Doch es gibt eine Variable, die oft übersehen wird und dennoch den grössten Einfluss auf den finalen Geschmack in deiner Tasse hat: der Mahlgrad.
Aber keine Sorge! Mit diesem Guide führen wir dich durch den "Mahlgrad-Dschungel" und zeigen dir, wie du für jede Mühle und jede Brühmethode die perfekte Einstellung findest.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist der Mahlgrad so wichtig?
- Der Mahlgrad für deine Zubereitungsart
- Deine Handmühle im Detail: So findest du die perfekte Einstellung
- Elektrische Mühlen: Komfort trifft Konsistenz
- Die Schlagmessermühle: Besser als ihr Ruf?
- Troubleshooting: Dein Kaffee schmeckt nicht?
Warum ist der Mahlgrad so wichtig?
Die Wissenschaft der Extraktion
Stell dir Kaffeemehl als eine Ansammlung winziger Partikel vor. Wenn Wasser darüber fliesst, löst es die Geschmacksstoffe heraus. Diesen Prozess nennt man Extraktion. Der Mahlgrad ist dabei der wichtigste Regler für die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee.
Zu grober Mahlgrad: Das Wasser rauscht zu schnell durch die grossen Lücken. Es hat nicht genug Zeit, die Aromen zu lösen. Dein Kaffee schmeckt sauer, dünn, wässrig und manchmal sogar grün oder unreif. (Unterextraktion)
Zu feiner Mahlgrad: Das Wasser staut sich und quält sich durch das dichte Kaffeemehl. Es löst zu viele Bitterstoffe. Dein Kaffee schmeckt bitter, leer und oft adstringierend (ein trockenes, pelziges Mundgefühl). (Überextraktion)
Der perfekte Mahlgrad: Das Wasser fliesst in der idealen Geschwindigkeit hindurch und löst genau die richtige Menge an süssen, fruchtigen und komplexen Aromen. Dein Kaffee ist ausgewogen, süss und vollmundig. (Ideale Extraktion)
Die goldene Regel lautet: Je kürzer die geplante Kontaktzeit von Wasser und Kaffee, desto feiner muss der Mahlgrad sein.
Side-Note: Bedenke, dass neben dem Mahlgrad auch die Kaffeemenge (Dosis), die Wassertemperatur und die Wasserqualität die Extraktion beeinflussen. Betrachte sie als ein Team, bei dem der Mahlgrad der Kapitän ist.
Der Mahlgrad für deine Zubereitungsart
Hier sind unsere Empfehlungen für alle Brühmethoden, die du in unserem Shop findest :
Grob (Konsistenz wie grobes Meersalz, ≈1000 µm) :
-
French Press (Pressstempelkanne):
Hier zieht der Kaffee lange im Wasser (ca. 4 Minuten). Ein grober Mahlgrad ist entscheidend, damit der Kaffee nicht bitter wird und der Metallfilter nicht verstopft.
-
Espro Press:
Dank ihres patentierten Doppel-Mikrofilters kannst du hier etwas feiner mahlen als bei einer klassischen French Press (eher mittel-grob), um eine noch vollere Extraktion zu erreichen, ohne Kaffeesatz in der Tasse zu haben.
-
Cold Brew (Full Immersion):
Bei der klassischen Methode (12-24 Stunden Ziehzeit) ist ein sehr grober Mahlgrad Pflicht, um eine bittere Überextraktion zu vermeiden.
Mittel (Konsistenz wie Sand, von fein bis normal) :
-
Filterkaffeemaschine:
Ein mittlerer Mahlgrad ist hier der Standard für eine ausgewogene Tasse.
-
Pour-Over (Hario V60, Graycano):
Hier ist Präzision gefragt. Starte mit einem mittel-feinen Mahlgrad. Als Richtwert für die Brüh-Ratio (Kaffee zu Wasser) dient oft 1:16 (z.B. 15g Kaffee auf 240g Wasser). Ziel ist eine Durchlaufzeit von 2:30 bis 3:30 Minuten.
-
Coffeebrewer von The Brew Company:
Da dieser wie ein Pour-Over-Beutel funktioniert, ist auch hier ein mittel-feiner Mahlgrad ideal.
Fein (Konsistenz wie Tafelsalz bis Puderzucker) :
-
Espressokocher / Mokkakanne (Bialetti):
Benötigt einen feinen Mahlgrad, aber nicht ganz so fein wie für eine Siebträgermaschine. Die Konsistenz von Tafelsalz ist ein guter Richtwert. Fülle das Sieb locker und drücke das Pulver nicht fest (tampen), da sonst zu viel Druck entsteht und das Sicherheitsventil auslösen könnte.
-
AeroPress:
Das Wunderkind! Für die klassische Methode ist ein mittel-feiner Mahlgrad super. Für die "Inverted Method", bei der der Kaffee länger zieht, kannst du etwas gröber mahlen. Für schnelle, espresso-ähnliche "Shots" gehst du in den feinen Bereich.
-
Hand-Espressomaschinen:
Hier brauchst du einen sehr feinen, puderzuckerartigen und vor allem sehr gleichmässigen Mahlgrad, um den nötigen Druck aufbauen zu können.
Spezialfall: Slow Drip Cold Brew (Hario Water Dripper)
Bei dieser Methode tropft das Wasser sehr langsam. Hier ist ein mittel-feiner bis mittlerer Mahlgrad optimal, um dem Wasser zu erlauben, die Aromen aufzunehmen, ohne zu verstopfen.
Deine Handmühle im Detail: So findest du die perfekte Einstellung
Jede Handmühle ist ein kleines mechanisches Meisterwerk. Finde deinen Nullpunkt, indem du den Einstellring vorsichtig zudrehst, und zähle von dort die Klicks zurück. Nutze unsere Werte als Startpunkt und justiere nach Geschmack!
Comandante C40: Der Maßstab der Szene
Die Comandante aus Deutschland ist der Goldstandard unter den Handmühlen, berühmt für ihr "Nitro Blade"-Mahlwerk.
Startpunkte (Standard-Achse):
- French Press: 35-40 Klicks
- Pour-Over (V60): 22-28 Klicks
- AeroPress: 18-22 Klicks
- Moka-Kanne: 15-18 Klicks
Timemore (z.B. Chestnut C2/C3): Der Preis-Leistungs-Champion
Timemore bietet herausragende Mahlqualität zu einem unglaublich fairen Preis.
Startpunkte (vom Nullpunkt):
- French Press: 23-26 Klicks
- Pour-Over (V60): 15-20 Klicks
- AeroPress: 12-15 Klicks
- Moka-Kanne: 9-12 Klicks
1Zpresso (z.B. K-Serie : K-Max/K-Ultra ± 0.2 Skalen-Punkte): Der Meister der Mikro-Einstellung
1Zpresso-Mühlen sind für ihre extrem feine Justierung über einen externen Ring bekannt, angegeben in Zahlen und Umdrehungen.
Startpunkte (Beispiel K-Max/K-Ultra):
- French Press: 7.0 - 8.0 auf der Skala
- Pour-Over (V60): 5.5 - 6.5 auf der Skala
- Hinweis: Die Skalen der J-, K-, Q- oder X-Serie unterscheiden sich stark. Bitte schlage immer in deiner Anleitung nach!
Kinu (z.B. M47-Serie): Deutsche Ingenieurskunst
Kinu-Mühlen stehen für massive Bauweise und eine stufenlose bzw. mikrometrische Mahlgradeinstellung.
Startpunkte (Beispiel M47 Phoenix):
- Pour-Over (V60): 3.8 - 4.2 auf der Skala
- AeroPress: 3.0 - 3.5 auf der Skala
- Moka-Kanne: 1.5 - 2.5 auf der Skala
Hario (Mini-Slim, Skerton): Der perfekte Einstieg
Robust, zuverlässig und perfekt, um das grundlegende Zusammenspiel von Mahlgrad und Geschmack zu erlernen.
Startpunkte (vom Nullpunkt):
- French Press: 14-16 Klicks
- Pour-Over / Filter: 10-12 Klicks
- AeroPress: 7-9 Klicks
Etzner (etz-I): Die technologische Revolution
Eine Meisterleistung der Ingenieurskunst, bei der der äussere Mahlring rotiert, während der innere Kegel fixiert ist. Dies führt zu einem extrem gleichmässigen Mahlgut mit weniger Feinstpartikeln und einem unglaublich klaren Geschmack. Orientiere dich hier an der direkt ablesbaren Skala und den Herstellerempfehlungen.
Elektrische Mühlen mit Mahlwerk (z.B. Melitta Molino)
Elektrische Mühlen bieten Komfort und Konsistenz auf Knopfdruck. Die Melitta Molino etwa nutzt ein professionelles Scheibenmahlwerk und eine nummerierte Skala von 1 (fein) bis 17 (grob).
Startpunkte:
-
French Press: 14-17.
Beachte: Oberhalb von Stufe 12 kann die Gleichmässigkeit etwas nachlassen.
-
Filterkaffee/Pour-Over: 7-12
-
Moka-Kanne: 2-4
Der grösste Vorteil ist oft die Mengenautomatik: Du stellst die benötigte Tassenanzahl ein, die Mühle mahlt exakt die richtige Menge und schaltet sich von selbst ab.
Die Schlagmessermühle: Besser als ihr Ruf?
Seien wir ehrlich: Eine Schlagmessermühle kann niemals die Konsistenz einer Mühle mit Mahlwerk erreichen. Sie zerschlägt die Bohnen, anstatt sie zu mahlen, was zu einer Mischung aus Staub und grossen Brocken führt. Das führt fast zwangsläufig zu einer ungleichmässigen Extraktion (die feinen Teile werden bitter, die groben sauer).
Dennoch ist sie besser als gar keine Mühle! Frisch zerschlagener Kaffee ist immer noch aromatischer als wochenlang vorgemahlener.
So holst du das Beste aus deiner Schlagmessermühle heraus:
-
Pulsieren, nicht durchgehend mahlen!
Das ist der wichtigste Trick. Drücke den Knopf nur für 2-3 Sekunden, stoppe, und wiederhole.
-
Schütteln!
Zwischen den Pulsen schüttelst du die Mühle kräftig. So fallen die grossen Stücke wieder nach unten zu den Klingen und werden weiter zerkleinert.
-
Hören und Sehen:
Mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl für das Geräusch und kannst durch den Deckel die Konsistenz grob einschätzen.
- Zeit als Richtwert:
-
Grob (French Press): 2-3 kurze Pulse (ca. 5-7 Sekunden gesamt)
-
Mittel (Filter): 4-5 Pulse (ca. 10-12 Sekunden gesamt)
- Fein (Moka-Kanne): 6-8 Pulse (ca. 15+ Sekunden gesamt)
Fazit: Für den Einstieg ist eine Schlagmühle okay. Wenn du aber merkst, wie sehr du frischen Kaffee liebst, wird der nächste logische Schritt in deiner Kaffee-Reise eine Mühle mit einem echten Mahlwerk sein. Den Unterschied wirst du schmecken.
Troubleshooting: Dein Kaffee schmeckt nicht?
Wenn dein Kaffee so schmeckt... |
...ist er wahrscheinlich... |
Deine nächste Aktion ist... |
Sauer, dünn, wässrig, leer |
Unterextrahiert |
Mahle feiner (weniger Klicks / kleinere Zahl) |
Bitter, trocken, pelzig |
Überextrahiert |
Mahle gröber (mehr Klicks / grössere Zahl) |
Wir hoffen, dieser Guide hilft dir auf deiner Reise zum perfekten Kaffee. Denke daran: Jede Bohne ist anders. Experimentiere, probiere und vor allem: Geniesse den Prozess!
Solltest du weitere Fragen haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter!